In der Weihnachtsbäckerei
Spätestens im November fangen die Vorbereitungen für die Weihnachtszeit an. In den Geschäften gibt es Lebkuchen und Spekulatius. Die meisten Familien beginnen mit der traditionellen Weihnachtsbäckerei. Die Kinder mögen es, Teig zu rühren und zu naschen, Plätzchen auszustechen und bunt zu verzieren. Vanillekipferl, Haselnussmakronen und Zimtsterne dürfen nicht fehlen! Hier die Tipps vom Varia Küchenstudio Peter Fuchs in Karlsdorf, worauf beim Backen in der Küche zu achten ist.
Eine gute Vorbereitung ist wichtig
Bevor Sie mit dem Backen anfangen, sollten Sie einen Platz in der Küche freimachen und alle Backutensilien, darunter Backmatte, Nudelholz und Ausstechformen, bereitlegen. Nicht benötigte Küchengeräte können Sie wegräumen, damit diese nicht mit Teigspritzern verziert und mit Mehl überzogen werden. Überprüfen Sie unbedingt vorab, ob alle Zutaten zum Backen in der Küche verfügbar sind. Es ist nicht schön, wenn Ihnen zwischenzeitlich der Zucker, die weihnachtlichen Gewürze oder die Nüsse ausgehen.
Geheimtipps aus dem Varia Küchenstudio
1. Am besten ist es, wenn Sie den Plätzchenteig fertig ausgerollt auf das Backblech legen. Nach dem Ausstechen müssen Sie dann nur noch die Ränder entfernen.
2. Verzieren Sie die Vanillekipferl einmal ausnahmsweise mit flüssiger Schokolade und gehackten Nüssen. Neue Ideen machen Spaß und sind eine schöne Abwechslung zu den bekannten Weihnachtsklassikern.
3. Bestreichen Sie den Teig für die Zimtsterne bereits vor dem Ausstechen mit frisch geschlagenem Eiweiß. Sie sparen Zeit und die Sterne sehen einheitlicher aus.
4. Mit der Hilfe zweier Holzleisten ist es ganz einfach, Teig in gleichmäßiger Stärke auszurollen. Legen Sie die Leisten einfach links und rechts neben den Teig und rollen Sie mit dem Nudelholz direkt darüber.
Lagerung der frischen Plätzchen
Lassen Sie Ihre frischen Plätzchen nach dem Backen gut auskühlen! Sind sie noch warm, wird sich Kondenswasser in der Verpackung bilden und die Kekse werden weich und verderben. Wichtig ist zudem eine luftdichte Lagerung. Verwenden Sie für jede Sorte eine eigene Blech- oder Kunststoffdose. Sie vermeiden damit, dass Ihre Haselnussmakronen später nach Spekulatius schmecken. Wenn Sie nicht ausreichend Dosen zur Verfügung haben, können Sie die Plätzchensorten mit Backpapier abtrennen.
Weiche Plätzchen können auch in Frischhaltefolie verpackt werden. Für härtere Plätzchen ist Alufolie besser geeignet. Gut verpackt bleiben Ihre Kekse frisch bis ins neue Jahr.
Fazit
Plätzchen schmecken an Weihnachten besonders gut. Gewürze wie Zimt, Nelke und Anis verbreiten wunderbare Weihnachtsdüfte in der Küche. Es ist Zeit für gemütliche Stunden!
Das Varia Küchenstudio Peter Fuchs wünscht Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit und viel Spaß beim Backen!