Eine moderne Beleuchtung lässt die Küche zur Wohlfühloase werden
In der Küche werden zwar regelmäßig Alltagsaufgaben erledigt - dennoch avanciert dieser Ort immer mehr zu einem Wohlfühlraum, der zum gemeinschaftlichen Kochen oder dem Genuss eines guten Weines nach getaner Arbeit einlädt. Das Ausprobieren neuer Rezepte ist für viele zu einem Hobby geworden, in dem sich Lifestyle und Genuss verbinden. Dieser Trend spiegelt sich in der Einrichtung moderner Küchen. Hier zählt eine angemessene Beleuchtung, die einerseits wichtige Funktionsflächen gut ausleuchtet und so die gesamte Küche übersichtlich strukturiert. Andererseits sorgen indirekte Lichtakzente für ein behagliches Ambiente.
Eine ideale Küchenbeleuchtung basiert auf drei Elementen: Arbeitslicht, Hintergrundbeleuchtung und Akzentlicht.
Arbeitsbeleuchtung:
Eine gute Ausleuchtung von Arbeitsflächen ist bei handwerklichen Arbeiten oder dem Studieren von Rezeptbüchern einfach unerlässlich! Besonders beim Zerteilen von Fleisch und beim Gemüseschneiden bringt eine starke Lichtquelle einen enormen Sicherheitsfaktor mit sich. Auch werden die Augen auf diese Weise wunderbar entlastet.
Funktionell und frei von störenden Schatten
Bei der Beleuchtung von Küchen legt Peter Fuchs ein besonderes Augenmerk auf eine schattenfreie Ausleuchtung der einzelnen Arbeitsbereiche, die jeweils über eine eigene Beleuchtung verfügen. Dieser Arbeitslichter sollten 500 Lumen hell sein und können die Fläche zum Beispiel funktionell von oben ausleuchten. Auch eine ästhetisch integrierte Unterschrankbeleuchtung ist eine gute Lösung.
Hintergrundbeleuchtung:
Damit Sie sich in Ihrer Küche rundherum heimisch und wohlfühlen, sollte eine gleichmäßige Verteilung von Lichtquellen im gesamten Küchenbereich angestrebt werden. Hier empfehlen sich zum Beispiel Einbaustrahler und Deckenfluter, aber auch pflegeleichte und abwischbare Hängeleuchten eignen sich wunderbar.
Wählen Sie - je nach Größe Ihrer Küche - eine warmweiße Grundbeleuchtung, die ein gemütliches Flair schafft. Hier kann eine Helligkeitsstufe von 300 Lumen pro Quadratmeter empfohlen werden.
Akzentlicht:
Sogenannte Assistenzlichter ermöglichen ein atmosphärisches Lichtdesign in Ihrer Küche, sodass ein ganz persönliches Ambiente geschaffen wird. Akzentuieren Sie zum Beispiel Küchenregale oder Schrankteile mit kleinen Lampen!
Akzente schaffen Struktur
Wunderbar eignen sich zudem schwenkbare Lampen, mithilfe derer die Charakteristika einer Küche in Szene gesetzt werden. Mit zeitgemäßen LED-Stripes, die zum Beispiel unter Arbeitsflächen und Regalen montiert werden, setzen Sie ebenso tolle Lichtakzente, die dem Umfeld Struktur verleihen. Betonen Sie mit Akzentlichtern eine Kücheninsel oder offene Regale mit feinem Porzellan!
Wie den Bar- und Essbereich gekonnt beleuchten?
Der Esstisch ist ein zentraler Platz in jeder Wohnung und sollte dementsprechend mit passenden Lampen ausgestattet werden. Damit die Helligkeit je nach Anlass - romantisches Dinner oder Spieleabend - reguliert werden kann, empfiehlt sich eine Hängeleuchte mit eingebautem Dimmer. Entscheiden Sie sich am besten für eine warmweiße und gleichmäßige Beleuchtung, die ein harmonisches Gesamtbild erzeugt. Während runde oder quadratische Tische mit einer einzelnen Lichtquelle auskommen, sollten Sie bei länglichen Tischen mehrere Lampen anbringen.
Reflektierende Oberflächen, die streuendes Licht erzeugen
Eine sehr helle, geräumige Wirkung erzielen Sie mit hochglänzenden Oberflächen, die in lichten Farben gestaltet sind. Sie bringen positive Lichteffekte in den Raum, da sie schöne Reflexionen und streuendes Licht hervorbringen.
Unser Küchenexperte Peter Fuchs berät Sie gerne zu allen verfügbaren Leuchtmitteln, sodass Sie eine Küche nach Ihren Wünschen erhalten.